home
Chor Songs Agenda News Fotos Kontakt Links
home
         home Wolke

Woher eigentlich der Name «Mammoth Voices»?

Der Name Mammoth Voices ist eng mit der Geschichte des Dorfes Niederweningen verbunden. Dieses erlangte nämlich Berühmtheit, nachdem 1890 das Skelett eines vorgeschichtlichen Mammuts ausgegraben wurde. Seither taucht dieser Begriff in unserem Dorf immer wieder auf. Die Fundstelle wurde fortan «Mammutloch» genannt, das später dort gebaute Schulhaus erhielt den Namen Mammutwis, und wir sind schliesslich die Mammoth Voices geworden.

Dass das englische Wort Mammoth nicht nur mit Mammut, sondern auch mit riesig (etwas moderner vielleicht: mega) übersetzt werden kann, kam uns gerade gelegen. Und wir wünschten uns einen englischen Namen, da dies besser zum Stil unserer - vorwiegend Englisch gesungenen - Lieder passt.

Übrigens: besagtes Mammut-Skelett ist im Zoologischen Museum Zürich zu besichtigen – und: die Geschichte des Mammutlochs geht weiter: gerade Anfangs Juli 2003 machte ein erneuter Knochenfund eines nahezu vollständig erhaltenen Mammutskeletts landesweit Schlagzeilen.

Und besagter Fund führte dazu, dass wie seit  Herbst 2005 ein Mammutmuseum in Niederweningen haben. Der Chor Mammoth – Voices  unterstützte den Museumsbau mit einer Spende in Höhe von 1.000,00 CHF.

Aber dies ist nur die eine Hälfte unseres Namens. Woher die andere kommt, können Sie sicher erahnen. Die Stimmen, ja die kommen von uns und vielleicht auch bald von dem einen oder anderen Leser dieser Zeilen.

Mammut

zurück weiter
zurück Portrait / Chor / Name / Geschichte 1 / Geschichte 2 / Geschichte 3 / Geschichte 4 /
Geschichte 5 / Chorleitung
weiter